Wir sind seit 16. Mai 2022 Anwender des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Unsere zweite DNK-Erklärung wurde am 8. Juli 2024 vom Projektbüro Deutscher Nachhaltigkeitskodex freigeschaltet. Wir dürfen das offizielle Signet des Deutschen Nachhaltigkeitskodex für das Berichtsjahr 2023 nutzen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung.

Daten bilden die Grundlage
Die Grundlage des Deutschen Nachhaltigkeitskodex bildet eine umfangreiche Datensammlung unter anderem über unseren Materialeinsatz und unseren Energieverbrauch, Befragungen unserer Kunden und Geschäftspartner, den Einbezug unserer Mitarbeiter, strategische Entscheidungen für die kommenden Jahre. Hier finden Sie unsere DNK-Erklärung 2023 online. Unsere DNK-Erklärung 2023 können Sie hier im Format pdf einsehen:
Im Hochbau ziemlich einzigartig
Mit unserer DNK-Erklärung 2023 reihen wir uns ein in den Kreis der Betriebe aus allen Branchen, die mit dem DNK arbeiten. In unserer Branche Hochbau sind wir weiterhin so ziemlich einzigartig vertreten. Sehen Sie selbst (etwas nach unten scrollen).
Quelle: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de/ueber-den-dnk/erfahrungsberichte/
Die Reise geht weiter
EYRICH-HALBIG ist auf dem Weg zu einem nachhaltig wirtschaftenden Betrieb. Unser Weg dient der beständigen Weiterentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit. Und wir wollen einen Unterschied machen!
Die beständige Weiterentwicklung ist bedeutsam, denn nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf eine Haltung zur Welt und den Umgang mit dieser, der weit über den enggefassten Horizont der betrieblichen Erfolgsrechnung hinausgeht. Nachhaltig wirtschaften ist mehr als kurzfristige Gewinnmaximierung und kostengünstigste Beschaffung.
Nachhaltigkeit bei EYRICH-HALBIG
Nachhaltig wirtschaften bedeutet verantwortungsvoll und achtsam zu handeln. Diese Verantwortung umfasst zum Beispiel die Gestaltung der Arbeitsplätze, die Entlohnung, die Beschaffung der Rohstoffe und Betriebsmittel, der Umgang mit Partnern und Lieferanten, die Preisgestaltung, das Wettbewerbsverhalten und die Energieversorgung.
Nachhaltig wirtschaften bezieht sich auf alle Prozesse, Strukturen und Interaktionen, in die EYRICH-HALBIG mit seinem unternehmerischen Handeln eingreift und sie damit mitgestaltet. EYRICH-HALBIG ist Akteur in einer vernetzten Welt. Unser Betrieb gestaltet die Lebenswirklichkeit vieler Menschen mit.
Unsere Ziele mit dieser DNK-Erklärung und den in den Folgejahren entstehenden DNK-Erklärungen
- Wir erheben valide Daten über unseren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften. Unser Nutzen: Wir kennen unsere Ist-Situation.
- Wir können auf Grundlage dieser Daten besser werden.
Unser Nutzen: Wir wissen, was man in welchen Bereichen künftig besser lösen kann. - Wir können mit diesen Daten kommunizieren.
Ihr Nutzen: Sie – unsere Kunden, Mitarbeiter und Partner – wissen, wofür wir stehen, was wir tun und worauf Sie sich bei uns verlassen können.
Externe Links
- Deutscher Nachhaltigkeitskodex https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/
- Projektwebsite https://nachhaltiges-handwerk.de/
- Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk https://navigator.nachhaltiges-handwerk.de/
- Inhaltlich betreut und berät uns die THESSENVITZ Unternehmensberatung. https://www.thessenvitz.de/ Dort finden wir die langjährige Expertise, die uns hilft und die wir wollen.
Bleiben Sie uns gewogen,
Ihr
Michael Eyrich-Halbig









Sonnenenergie ist ein Geschenk des Himmels, könnte man sagen. Mit über 2.000 Sonnenstunden pro Jahr scheint in allen Regionen Deutschlands ausreichend Sonne, um diese Energie wirtschaftlich nutzen zu können. Das gilt insbesondere für das sonnenverwöhnte Unterfranken.
Die Leistungsfähigkeit jeder Photovoltaik-Anlage hängt von vielen Faktoren ab. Nach Süden ausgerichtete Solarmodule produzieren mehr Strom als nach Norden ausgerichtete Solarmodule. Der Energieeintrag der Sonne hängt auch vom Neigungswinkel der Solarmodule ab. Je mehr sich der Einstrahlwinkel von Sonne und Solarmodul 90 Grad nähert, desto höher ist die Energieausbeute.
Die wichtigste Frage bei einer nachhaltigen Energielösung ist deren Return-On-Investment. Wann und unter welchen Voraussetzungen rechnet sich eine Anlage? Die Antwort hängt im Wesentlichen von den Marktpreisen für fossile Energie ab – von Öl und Gas, von den Preisen für nachwachsende Rohstoffe wie Brennholz und Pellets, von den gesetzlichen Bestimmungen wie der Bepreisung von CO2-Emissionen und den gesetzlichen Vorgaben für den Bau und Betrieb von Wohngebäuden und Betriebsgebäuden.
Die Bezugspreise für fossile und regenerative Energieträger werden schwanken und in der Summe steigen. Die gesetzlichen Bestimmungen für CO2-Emissionen werden ebenso wie die gesetzlichen Vorgaben für den Bau und Betrieb von Wohngebäuden und Betriebsgebäuden deutlich schärfer.
Die Energie aus der Sonne ist zu 100 Prozent nachhaltig. Sonnenenergie ist nicht nur klimaneutral – Holz ist klimaneutral, weil es bei der Verbrennung nur das in ihm gebundene CO2 freisetzt – Sonnenenergie ist emissionsfrei. Mehr Nachhaltigkeit in der Energieerzeugung geht nicht.
Und Strom aus Sonnenenergie ist kalkulierbar. Sie wissen jederzeit, wieviel Strom Ihnen aus Ihrem eigenen Sonnenstromkraftwerk zur Verfügung steht. Mit der Zunahme an praktischer Erfahrung mit der Energieausbeute aus Ihrer Photovoltaik-Anlage können Sie immer besser vorausschauend rechnen.